UWP – Umweltrechtliche Beiträge aus Wissenschaft und Praxis - Logo UWP
  • Erscheinungsweise vierteljährlich
  • ca. 48 Seiten
  • ISSN 2701-1801
  • eISSN 2701-181X
  • Sprache: Deutsch

UWP – Umweltrechtliche Beiträge aus Wissenschaft und Praxis

UWP 3/2025 jetzt verfügbar

Michael Reinhardt beleuchtet das Verhältnis der im August 2024 in Kraft getretenen EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur zum Wasserrecht in Gestalt der (noch geltenden) Wasserrechtsrahmenrichtlinie. Dabei macht er zahlreiche strukturelle, inhaltliche und auch zeitliche Friktionen zwischen den beiden Regelungsregimen aus.

Ein völlig anderes, aber gleichermaßen aktuelles Thema wird von Andrea Fischer-Hotzel und Vera Völker aufgegriffen. Sie befassen sich mit der Bedeutung des im Juli 2024 in Kraft getretenen Klimaanpassungsgesetzes für die Kommunen. Dieses Gesetz verpflichtet die Länder zur Erarbeitung von Klimaanpassungsstrategien und die Kommunen zur Erstellung von flächendeckenden Klimaanpassungskonzepten. Der Beitrag gibt einen Überblick über die bisherigen Aktivitäten der Länder und lotet die Rahmenbedingungen für die Kommunen aus.

Markus Ehrmann und Ronja Busch gehen dem im Juli 2025 vorgelegten Vorschlag der Europäischen Kommission für das EU-Klimaziel 2040 auf den Grund, also dem Entwurf zur Änderung des „Europäischen Klimagesetzes“. Sie analysieren die Regelungstechnik, die durch die Formulierung von Zwischenzielen, durch gestaffelte Verfahren und eine Reihe von Flexibilisierungsmöglichkeiten gekennzeichnet ist.

Stefan Kopp-Assenmacher befasst sich in seinem Beitrag mit der erweiterten Herstellerverantwortung, derer sich die Rechtsetzer auf europäischer und nationaler Ebene zunehmend bedienen. Bei allem Verständnis für eine rechtspolitische Verwurzelung solcher Finanzierungsinstrumente im Verursacherprinzip macht der Beitrag am Beispiel der Einwegkunststoffrichtlinie und ihrer Umsetzung in das nationale Recht deutlich, dass grundsätzliche Fragen zu den Steuerungswirkungen und auch zu ihrer Verfassungsmäßigkeit offen sind.

Der Aufsatz von Hannes Heidorn und Maximilian Mnich gilt der Entwaldungsverordnung, die zum Ende 2025 in Kraft treten wird. Ihr Anwendungsbereich, ihre wesentlichen Zielsetzungen und Instrumente werden ebenso vorgestellt wie die sich aus ihr ergebenden Verpflichtungen für Marktteilnehmer und Händler umrissen.

Ulrich Stock schließlich nimmt die Konfliktbewältigung im Genehmigungsverfahren in den Blick. Er analysiert Ursachen für Konflikte in Großverfahren, identifiziert die Intentionen des Gesetzgebers bei der Durchführung der Öffentlichkeitsbeteiligung und individualisiert die Rollen der am Genehmigungsverfahren beteiligten Akteure bei der Konfliktbewältigung.

Ausgewählte News, eine umfangreiche Rechtsprechungsübersicht sowie Hinweise zu anstehenden Seminaren und Tagungen runden das Heft ab.


Alle Beiträge der aktuellen Ausgabe sehen Sie hier.

Möchten Sie Autor in UWP werden? Hier finden Sie unseren Call for Papers.

Über die UWP – Umweltrechtliche Beiträge aus Wissenschaft und Praxis

Die Fachzeitschrift Umweltrechtliche Beiträge aus Wissenschaft und Praxis (UWP) widmet sich allen Fragen rund um die Umweltmedien Wasser, Boden, Luft, Klima und Natur.

Herausgeberschaft der UWP

Geschäftsführender Herausgeber

Stefan Kopp-Assenmacher, Rechtsanwalt, Kopp-Assenmacher Rechtsanwälte, Berlin

Herausgeber

Dr. Markus Ehrmann, Forschungsgebietsleiter, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg
Prof. Dr. Till Elgeti, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Hamm
Dr. Ulrich Gieseke, LL.M., Ministerialrat, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz, Mainz
Dr. Alexander Kenyeressy, Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt), RWE Power AG, Köln
Dr. Christoph Leifer, Leitender Ministerialrat, Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Dr. Klaus Löffelbein, Richter,  Bundesverwaltungsgericht, Leipzig
Prof. Dr. Matthias Rossi, Hochschullehrer, Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht sowie Gesetzgebungslehre, Universität Augsburg
MinDirig Matthias Sauer, Unterabteilungsleiter, Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN), Berlin
Dr. Miriam Vollmer, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Verwaltungsrecht, re|Rechtsanwälte PartG, Berlin

Redaktion

Dr. Christine Hausmann
[email protected]

Inhalte und Schwerpunkte der UWP

Die UWP befasst sich schwerpunktmäßig mit folgenden Themen aus dem Umweltrecht:

  • Immissionsschutz
  • Gewässerschutz
  • Klimaschutz
  • Bodenschutz
  • Naturschutz

Ein weiterer Schwerpunkt liegt im medienübergreifenden Umweltrecht und Umweltverfahrensrecht, also etwa dem Umweltinformationsrecht, dem Rechtsschutz im Umweltrecht oder Fragen der Öffentlichkeitsbeteiligung in Umweltbelangen.

Zielgruppe der UWP

Die Beiträge und Inhalte der UWP richten sich an Vertreter und Akteure aus der Wissenschaft und Praxis. Hierzu gehören sowohl Wissenschaftler im nationalen als auch im internationalen Kontext, die sich mit umweltrechtlichen Themen befassen, als auch aus der Praxis Ministerial- und Behördenmitarbeiter, Rechtsanwälte, Unternehmens- und Verbandsjuristen und Umweltmanager sowie sämtliche Fachinteressierte mit einer Spezialisierung im Umweltrecht.

Struktur der UWP

Die UWP werden regelmäßig eine Reihe von Aufsätzen zu aktuellen Fragen und Entwicklungen im Umweltrecht publizieren sowie aktuelle Entscheidungen aus der einschlägigen Rechtsprechung veröffentlichen, die teilweise mit Anmerkungen versehen sind, um sie für Wissenschaft und Praxis fachlich einordnen zu können. Die UWP wird in dieser Grundstruktur ergänzt durch aktuelle News aus nationalen oder europäischen Rechtssetzungsverfahren sowie gelegentlichen Rezensionen und sonstigen weiteren Beiträgen. Auf die abgedruckten Entscheidungen der Rechtsprechung kann über alle Abonnement-Formen digital im Volltext zugegriffen werden.

Mediadaten und Kooperationen

Anzeigenformate/-Preise (zzgl. MwSt.)

Die Anzeigenpreise sind gültig ab Januar 2023. Bitte liefern Sie die Anzeige plus 3 mm Beschnittzugabe (ohne Schnittmarken) im PDF-X-1a Format.

Druckauflage: 500
Heftformat: 210 mm breit x 297 mm hoch, Rückenstichheftung
Anzeigenformat Breite in mm Höhe in mm Preis in €
1/1 Seite Satzspiegel
1/1 Seite im Anschnitt
175,00
210,00
248,50
297,00
1250,00
1/2 Seite quer 175,00 122,00 930,00
Sonderplatzierung 3. Umschlagseite
4. Umschlagseite
350,00
400,00
Farbzuschlag auf Anfrage 2c Euroskala
3c Euroskala
4c Euroskala
15 %
30 %
45 %
Beilagen** 200,00 285,00 550,00
Banner-/ Logoschaltung auf Anfrage

** In jedem Fall kleiner als A4 oder bereits gefalzt.

 

Beilagen sind mindestens eine Woche vor Erscheinungstermin zu liefern an:
Schaltungsdienst Lange oHG
z.Hd. Fr. Schulz, Beilage UWP Heft __/2025 (Bitte Ausgabe angeben)
Zehrensdorfer Straße 11
12277 Berlin

Terminplan 2025

Ausgabe Anzeigenschluss Erscheinungstermin
UWP 1/2025 04.03.2025 01.04.2025
UWP 2/2025 03.04.2025 02.05.2025
UWP 3/2025 29.08.2025 26.09.2025
UWP 4/2025 21.11.2025 18.12.2025

(Änderungen vorbehalten.)

Für Autoren

UWP Autorenrichtlinien

Open-Access-Veröffentlichung

Veranstaltungen | Abfall- und Umweltrecht

Informiert bleiben

Mehr zum Thema

Abonnieren Sie unseren Newsletter für aktuelle Informationen zu Entwicklungen, Konferenzen, Seminaren und Veröffentlichungen in Ihrem Interessenbereich.

Newsletter: Jetzt abonnieren