AbfallR – Zeitschrift für das Recht der Kreislaufwirtschaft - AbfallR Logo
  • Erscheinungsweise zweimonatlich
  • ca. 48 Seiten
  • ISSN 2190-8117
  • eISSN 2190-8125
  • Sprache: Deutsch

AbfallR – Zeitschrift für das Recht der Kreislaufwirtschaft

AbfallR 4/2025 jetzt verfügbar

Ab dem 18.8.2025 gelten umfassende neue Anforderungen an die Rücknahme und Verwertung von Altbatterien. Es fehlt jedoch bislang an den erforderlichen nationalen Durchführungsvorschriften und das geltende deutsche Batteriegesetz in der seit 2020 geltenden Fassung ist ebenfalls noch nicht aufgehoben worden. Vor diesem Hintergrund beleuchtet Dieckmann in seinem Beitrag die Rechtsfragen der erweiterten Herstellerverantwortung für Batterien nach der Verordnung (EU) 2023/1542 und dem künftigen Batterierecht-Durchführungsgesetz.

Anschließend widmen sich sowohl Homann als auch Dageförde/Kohn der Reform der Abfallrahmenrichtlinie, deren strukturelle Neuerungen vor allem den Textilsektor betreffen: Die überarbeitete Abfallrahmenrichtlinie verpflichtet alle Mitgliedstaaten zur Einführung eines harmonisierten Systems der erweiterten Herstellerverantwortung für Textilien. Hersteller, Importeure und andere Inverkehrbringer von Textilien müssen künftig unter anderem die Kosten der Sammlung, Sortierung, Wiederverwendung und Verwertung von Alttextilien tragen. Den Themenblock rundet Queitsch mit einem Beitrag zur Alttextilien-Erfassung/-Verwertung ab.

Ferner erläutert Kropp das neue Digital Waste Shipment System (DIWASS) zur elektronischen Überwachung von grenzüberschreitenden Abfallverbringungen, bevor Bauer mit einer Anmerkung zum Beschluss des BVerfG vom 27.11.2024 zur „Tübinger Verpackungssteuer“ (1 BvR 1726/23) das Heft abrundet.


Alle Beiträge der aktuellen Ausgabe sehen Sie hier.

Möchten Sie Autor in AbfallR werden? Hier finden Sie unseren Call for Papers.

Über AbfallR – Zeitschrift für das Recht der Kreislaufwirtschaft

Ob Abfallrahmenrichtlinie, Kreislaufwirtschaftsgesetz oder Verpackungsgesetz: Seit 2002 berichtet die Zeitschrift für das Recht der Kreislaufwirtschaft (AbfallR) ausschließlich über das Thema Abfallrecht und ist damit die Einzige auf ihrem Gebiet. Dank des großen Kreises renommierter Herausgeber wird hier die ganze Breite der abfallrechtlichen Themen dargestellt. Die Zeitschrift „AbfallR“ hat sich in den letzten Jahren zu dem Forum der Praktiker der Entsorgungswirtschaft entwickelt.

Herausgeberschaft der AbfallR

Prof. Dr. Martin Beckmann, Rechtsanwalt, Münster
Dr. Martin Dieckmann, Rechtsanwalt, Hamburg
Prof. Martin Dippel, Rechtsanwalt, Paderborn
Dr. Christoph Klages
, Verwaltungsgericht, Trier
Stefan Kopp-Assenmacher, Rechtsanwalt, Kopp-Assenmacher Rechtsanwälte, Berlin
Dr. Olaf Kropp, Geschäftsführer, Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbH, Mainz
Jens Loschwitz, Geschäftsführer, BDE e.V., Berlin
Dr. Regina Michalke
, Rechtsanwältin, Hamm | Kempf & Partner Rechtsanwälte PartG mbB, Frankfurt (Main)
MinR a. D. Dr. Frank Petersen, Bundesumweltministerium, Bonn
Dr. Peter Queitsch, Städte- und Gemeindebund NRW e.V., Düsseldorf
Prof. Dr. Alexander Schink, Rechtsanwalt, Bonn
Prof. Dr. Clemens Weidemann, Rechtsanwalt, Heidelberg

Herausgeberbeirat

LMR Thomas Buch, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW
Prof. Dr. Walter Frenz, RWTH, Aachen
Dr. Ralf Gruneberg, Rechtsanwalt, Köln
Prof. Dr. Hans D. Jarass, Universität Münster
Prof. Dr. Gottfried Jung, Rechtsanwalt, Mainz
Dr. Holger Thärichen, Geschäftsführer, Abfallwirtschaft und Stadtreinigung VKS, VKU, Berlin
Prof. Dr. Andrea Versteyl, Rechtsanwältin, Berlin
Min Dir a. D. Dr. Helge Wendenburg a.D., Bundesumweltministerium, Bonn

Redaktion

Vivian Keßels, Lexxion Verlag, Berlin

 

Inhalt & Ausrichtung der AbfallR

Zweimonatlich beleuchten Experten aktuelle Entwicklungen des Kreislaufwirtschaftsrechts und bieten eine Handreichung bei Fragestellungen rund um Themen wie:

  • Abfallhierarchie
  • gewerbliche und gemeinnützige Sammlungen
  • Beauftragung Dritter
  • Abfallüberwachung
  • Produktverantwortung
  • Abfallverbringung
  • gefährliche Abfälle
  • Abfallwirtschaftsplanung

Sind Sie selbst mit einem aktuellen Thema im Bereich des Abfallrechts oder angrenzender Rechtsgebiete befasst, über das Sie gerne schreiben würden? Die „AbfallR“ freut sich über Ihren Beitragsvorschlag.

Zielgruppe der AbfallR

Praktiker der Entsorgungswirtschaft: private sowie kommunale Entsorgungsbetriebe,  Anwälte mit Spezialisierung im Abfallrecht, Ministerien, Verbände, Hochschulen und Gerichte

Struktur der AbfallR

Renommierte Autoren aus der Wirtschaft, den Universitäten, der Anwaltschaft sowie den Ministerien beschäftigen sich mit der Aufarbeitung und Kommentierung der aktuellen rechtlichen Fragen der Abfallwirtschaft. Zusätzlich zu diesen Fachbeiträgen werden in jeder Ausgabe aktuelle Gerichtsentscheidungen in einer umfangreichen Rechtsprechungsübersicht aufbereitet.

„AbfallR“ beinhaltet unter anderem:

  • Fachbeiträge zu aktuellen rechtlichen Fragen der Abfallwirtschaft rund um Gesetzesvorhaben, Vollzug und Überwachung
  • Kommentierung von Gerichtsentscheidungen
  • Rechtsprechungsübersicht
  • einen kostenlosen Online-Zugriff auf die Entscheidungsdatenbank für Abonnenten

Mediadaten und Kooperationen

Anzeigenformate/-Preise (zzgl. MwSt.)

Die Anzeigenpreise sind gültig ab Januar 2022. Bitte liefern Sie die Anzeige plus 3 mm Beschnittzugabe (ohne Schnittmarken) im PDF-X-1a Format.

Druckauflage: 1000
Heftformat: 210 mm breit x 297 mm hoch, Rückenstichheftung
Anzeigenformat Breite in mm Höhe in mm Preis in €
1/1 Seite Satzspiegel
1/1 Seite im Anschnitt
175,00
210,00
248,50
297,00
1250,00
1/2 Seite quer 175,00 122,00 930,00
Sonderplatzierung 3. Umschlagseite
4. Umschlagseite
350,00
400,00
Farbzuschlag auf Anfrage 2c Euroskala
3c Euroskala
4c Euroskala
15 %
30 %
45 %
Beilagen** 200,00 285,00 550,00
Banner-/ Logoschaltung auf Anfrage

** In jedem Fall kleiner als A4 oder bereits gefalzt.

 

Beilagen sind mindestens eine Woche vor Erscheinungstermin zu liefern an:
Schaltungsdienst Lange oHG
z.Hd. Fr. Schulz, Beilage AbfallR Heft __/2025 (Bitte Ausgabe angeben)
Zehrensdorfer Straße 11
12277 Berlin

 

 

Terminplan 2025

Ausgabe Anzeigenschluss Erscheinungstermin
AbfallR 1/2025 14.01.2025 31.01.2025
AbfallR 2/2025 20.02.2025 28.03.2025
AbfallR 3/2025 25.04.2025 30.05.2025
AbfallR 4/2025 25.06.2025 30.07.2025
AbfallR 5/2025 22.08.2025 26.09.2025
AbfallR 6/2025 22.10.2025 26.11.2025

Für Autoren

AbfallR Autorenrichtlinien

Open-Access-Veröffentlichung

Veranstaltungen | Abfall- und Umweltrecht

Abonnieren Sie unseren Newsletter für aktuelle Informationen zu Entwicklungen, Konferenzen, Seminaren und Veröffentlichungen in Ihrem Interessenbereich.

Newsletter: Jetzt abonnieren