AIRe 2/2025 – AI Law in the Context of Technological, National and Domain Complexities

Issue 2/2025 of the Journal of AI Law and Regulation (AIRe) is out now. Read the editorial for a reflection on the developments in regulating AI in the United States. The articles in AIRe 2/2025 deal with the following topics: the Chartered Institute of Arbitrators’ Guideline on the Use of AI in Arbitration, the Right to Explanation in Automated Decision-Making, Part II of the comprehensive study on AI ‘Law(s)’ in China, and the Legal Enforceability of Contracts by Autonomous AI Agents.

 

Read an opinion assessing the principles of Judicial Independence and Impartiality of Meta’s Oversight Board.

 

The reports in the latest issue of AIRe update on:

 

The challenges of using AI in a judicial context continue. See the case note on the decision of the Florence Court on the Use of AI in Drafting Court Documents.

 


Become an author for AIRe and view our Call for Papers and Call for Case Notes.

UWP 2/2025 jetzt verfügbar

Markus Ehrmann beleuchtet das TEHG-Europarechtsanpassungsgesetz 2024, dessen schwieriges Gesetzgebungsverfahren kurz vor dem Ende der 20. Legislaturperiode durch parteiübergreifende Anstrengungen doch noch erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Mit diesem Gesetz soll u. a. die Umsetzung des zweiten europäischen Emissionshandels (ETS-2) im deutschen Recht erreicht werden. Damit wird die Zeit des rein nationalen Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) absehbar enden. Der ETS-2 führt erstmalig einen einheitlichen EU-weiten CO2-Preis in den Sektoren Gebäude, Verkehr und kleine Industrieanlagen ein.

 

Michael Denneborg, Till Elgeti und Lara Antonia Kerner betrachten, wie die Wärmewende durch Geothermie gelingen kann und wie dabei die Belange der Wasserwirtschaft und des Wasserrechts gewahrt bleiben. Diese praxisbezogene Darstellung ist ein lesenswerter Ausgangspunkt zum Verständnis der Situation für die zukünftige Diskussion über das im Koalitionsvertrag der Bundesregierung vorgesehene Geothermie-Beschleunigungsgesetz.

 

Justus Quecke und Marinus Pöhlmann beschäftigen sich mit den Zulassungserleichterungen nach § 249b BauGB im Hinblick auf den Ausbau erneuerbarer Energien in Braunkohletagebauen. Diese vorbelasteten Gebiete erscheinen besonders geeignet, um die Nutzungskonflikte beim Ausbau erneuerbarer Energien zu minimieren. Die Autoren werben daher mit guten Gründen dafür, dass die Landesgesetzgeber in Bundesländern mit Braunkohleregionen von der Verordnungsermächtigung Gebrauch machen.

 

Christopher Thiessen greift die Themen „Lex Sauerland“ und „Windkraftmoratorium NRW“ auf, stellt die Reaktionen des Bundes- sowie des Landesgesetzgebers auf den Beschluss des OVG NRW vom 26.9.2024 – 22 B 727.AK dar und bewertet die durchaus erheblichen Folgen für die Verwirklichung von Windenergievorhaben in der Praxis.

 

Einen etwas anderen, aber kontinuierlich wichtiger werdenden Akzent setzt der Beitrag von Christoph Riese und Eva Katharina Dauke, die sich mit nichtstaatlicher Finanzierung im Umweltrecht, konkret dem Thema Green Crowdfunding, auseinandersetzen. Angesichts der Tatsache, dass die gesellschaftliche Transformation zu einem klimaneutralen und nachhaltigen Wirtschaften und Leben zunehmend auch privater Investitionen bedarf, ist die Klärung der rechtlichen Rahmenbedingungen besonders wichtig. Denn unerwünschte Entwicklungen wie beispielsweise das so genannte Greenwashing von Finanzierungsprodukten und -angeboten sollten vermieden werden.

 

Ausgewählte News, eine umfangreiche Rechtsprechungsübersicht sowie Hinweise zu anstehenden Seminaren und Tagungen runden das Heft ab.

 


Further details on UWP can be found on the German language website.

EStAL 2/2025 Out Now

Issue 2 of EStAL 2025 is now available online!

Read the Editorial by Maria Segura: Long Live State Aid

This issue features the following Articles:

Regulatory Measures of the State under EU State Aid Scrutiny: Hidden Treasures by Andreas Bartosch

Subsidising Decarbonisation: A Review of the Literature on State Aid for Clean Technologies by Sonia Stoyanova, Caroline Buts and Didier Caluwaerts

The No-More-Temporary State Aid Framework for Turbulent Times? by Bartosz Frydel, Maria Rudzińska

Beyond TCTF: CISAF Unveiled – A Political Analysis of the EU and the IRA in the US  by Steffen Sühnel and Giselle Ramacher

Granting State Aid: When, by Whom and Why It Matters by Ilias Georgiopoulos, Dimitrios Kyriazis

 

as well as Case Law Annotations, News from the Member States and Book Review.

 


Become an author for EStAL and view our Call for Papers and Call for Case Annotations.

Are you a doctoral student? Submit your paper for the EStAL PhD Award.

CCLR 1/2025 Out Now

Issue 1/2025 of the Carbon and Climate Law Review is out now. The issue features the following Articles:

 


Become an author for CCLR and view our Call for Papers.

Send your submission for the CCLR Special issue.

StoffR 2/2025 jetzt verfügbar

Die vorliegende Ausgabe widmet sich den dynamischen Entwicklungen im Produktsicherheits- und Stoffrecht, die die chemische Industrie, aber auch weite Teile des Wirtschaftslebens, vor Herausforderungen stellen. Die Beiträge beleuchten aus unterschiedlichsten Perspektiven den Wandel, den das Chemikalienrecht und benachbarte Rechtsbereiche derzeit erfahren.

 

Den Auftakt bildet der englischsprachige Beitrag von Josef Kerschbaum, Martin Wimmer, Eva Stocker, Ilse Mauritz, Michael Schnürch und Marko D. Mihovilovic zu „Green Platform Chemicals“ (GPCs). Es werden GPCs ausgewählt und einer vorläufigen Bewertung des regulatorischen Status im Hinblick auf ihre Gefahren für die menschliche Gesundheit und die Umwelt unterzogen. Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass zahlreiche GPCs als alternative, umweltfreundlichere Rohstoffe in Frage kommen. Die Arbeit leistet einen bedeutsamen Beitrag zur Diskussion um sichere und nachhaltige Chemikalien im Rahmen der europäischen Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit.

 

Im Anschluss widmet sich Dina Barbian dem Digitalen Produktpass (DPP), einem zentralen Baustein der Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte (ESPR). Zur Förderung der Kreislaufwirtschaft sollen ab 2027 für zahlreiche Produktgruppen weitreichende Anforderungen an Transparenz, Nachhaltigkeitsdaten und digitale Rückverfolgbarkeit gelten. Die Autorin beleuchtet die regulatorischen Grundlagen, technischen Umsetzungsvoraussetzungen sowie die Herausforderungen und strategischen Chancen für Unternehmen und ruft dazu auf, frühzeitig digitale und organisatorische Strukturen zu schaffen, um die bevorstehenden Pflichten rechtskonform und wettbewerbsfördernd umzusetzen.

 

Mit einem weiteren Brennpunkt regulatorischer Compliance befasst sich Jan Boris Ingerowski, der die praktische Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) beleuchtet. Der Beitrag analysiert die umfangreichen Prüf-, Abhilfe-, Berichts- und Dokumentationspflichten, mit denen Unternehmen konfrontiert sind und untersucht praxisrelevante Herausforderungen bei der Umsetzung – von unklaren Begrifflichkeiten wie der „Lieferkette“ über die Reichweite der zu erfüllenden Sorgfalts- und Dokumentationspflichten. Besonderes Augenmerk gilt dem Spannungsverhältnis zur europäischen Lieferkettenrichtlinie.

 

Daneben beeinflussen auch spezifische Stoffverbote und -beschränkungen die Branche. Christoph Brauneis analysiert in seinem Beitrag die Auswirkungen der novellierten F-Gase-Verordnung (Verordnung (EU) 2024/573) sowie des geplanten PFAS-Verbots auf den Betrieb von Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen. Die novellierte F-Gase-Verordnung sieht eine kontinuierliche Verringerung der verfügbaren Menge fluorierter Treibhausgase sowie weitreichende Verwendungs- und Inverkehrbringungsverbote vor. Der Beitrag zeichnet die neuen GWP-Grenzwerte und die verschärften Anforderungen an Dichtheitskontrollen nach und erörtert abschließend das geplante PFAS-Verbot, dessen Auswirkungen auf fluorierte Kältemittel und zu erwartende Ausnahmen von dem Verbot.

 

Carsten Schucht untersucht in seinem Beitrag die seit Dezember 2024 geltende EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR). Im Zentrum der GPSR steht das allgemeine Sicherheitsgebot für Verbraucherprodukte, wonach nur sichere Produkte in Verkehr gebracht werden dürfen. Der Autor diskutiert hier die regulatorische Frage, ob bei der Gewährleistung der Produktsicherheit ein Vorrang konstruktiver vor instruktiven Lösungen besteht.

 

Die Ausgabe schließt mit einem Beitrag von Tanja Galander, der systematisch die aktuellen EU-Sanktionsregime gegen Russland unter besonderer Berücksichtigung ihrer Auswirkungen auf die chemische Industrie analysiert. Im Fokus stehen die personenbezogenen und güterbezogenen Beschränkungen der Verordnungen (EU) Nr. 833/2014 und 269/2014, ergänzt um eine eingehende Darstellung des 16. und 17. Sanktionspakets aus dem Jahr 2025.

 

Eine umfangreiche Rechtsprechungsübersicht, aktuelle Veranstaltungshinweise sowie eine kurze Literaturübersicht runden das Heft ab.


Do you want to write for StoffR? Find more information in the Call for Papers.

EFFL 3/2025 Out Now

Issue 3/2025 of the European Food and Feed Law Review is now available online!

This issue includes the following articles:

In addition, you can find Reports and Case Notes in this latest issue of EFFL:

 


View all articles from the latest issue of EFFL here.

Interested in writing for the European Food and Feed Law Review? View our call for papers and guidelines for authors!

EHPL 2/2025 Out Now

 

The second issue of the European Health & Pharmaceutical Law Review (EHPL) for 2025 is now available! This edition features a selection of thought-provoking articles and reports on critical developments in health and pharmaceutical law.

Articles:

Opportunities vs. Opportunism: Competition Law and New Regulatory Perspectives on Combination Therapies by Luca Arnaudo

Improving Access to Orphan Medicines: Towards a Pharmaceutical Duty of Care by André den Exter

This issue also includes the following reports:

A New Reimbursement Law in Poland Is Forthcoming – Will It Enhance Access to Medicines? Part II by Agnieszka Sztoldman and Piotr Płachecki

Environmental Risk Assessment of Pharmaceuticals Under Review: Legal Challenges and Opportunities of a Monograph System by Kim Teppe and Ulrich M. Gassner

Will Technology Disrupt Healthcare? Navigating the Regulatory Landscape by Tine Carmeliet and Eline D’Joos


View all articles from the latest issue of EHPL here.

Become an author for EHPL and view our Call for Papers.

 

Find the Call for Papers for an upcoming special issue Here.

Find the Call for Papers for our HELT special issue Here.

EDPL 2/2025 – The 2025 EDPL Young Scholar Award

Issue 2/2025 of the European Data Protection Law Review (EDPL) is out now! The special focus of this edition ist he latest edition of the EDPL Young Scholar Award. We‘ve published the best articles by up-and-coming researchers who took part in our annual competition: Scrutinising the Interplay between Data Protection and Cybersecurity, the Dual Role of PETs in Mobile Tracking, Protecting Brain Data in Emerging BCI Applications and An Evaluation of the Compatibility of Pay-or-Consent Models Under EU Data Protection Law.

Read the opinions by Vera Schmitt on the Price of Synthesis: Valuing Data in an AI-Driven World and Paul Friedl on Reasonable Expectations of Privacy Reconsidered.

The reports section offers updates on:

 

EDPL 2/2025 includes case notes on the following CJEU judgments:

 


Become an author for EDPL and view our Call for Papers.

Submit your paper for the EDPL Young Scholars Award.


Submit to European State Aid Law Quarterly

AbfallR 3/2025 jetzt verfügbar

Eröffnet wird die neue Ausgabe der AbfallR durch den Beitrag von Lemperle/Gruppe zur Novelle der Gewerbeabfallverordnung. Hintergrund ist insbesondere der UBA-Bericht (UBA-Texte 47/2023), wonach das Recyclingziel von 30 % mit realiter nur 4 % verfehlt wurde. Hinzu kommt, dass das OVG Sachsen rechtskräftig entschieden hat, dass eine schlichte Vermischung von nicht getrennt gesammelten gemischten Siedlungsabfällen mit Krankenhausabfällen unzulässig ist, denn hierdurch werden Abfälle der stofflichen Verwertung entzogen, was wiederum nicht dem Sinn und Zweck der Gewerbeabfallverordnung entspricht.

Zudem beschäftigt sich Kropp in seinem Beitrag mit der neuen LAGA-Mitteilung 27, welche eine Vollzugshilfe zum abfallrechtlichen Nachweisverfahren auf der Grundlage der Nachweisverordnung zum Gegenstand hat.

 Beckmann behandelt die stofflichen Anforderungen an den Einsatz von Abfällen im Bergversatz auf der Grundlage der VersatzV. Dabei geht es insbesondere um die Frage, welche Abfälle für den Bergversatz unter anderem bauphysikalisch geeignet sind.

Franßen/Homann widmen sich den Rechtsfragen zur Mantelverordnung (Teil 9). Seit ihrem Inkrafttreten am 1.8.2023 wirft insbesondere die Ersatzbaustoffverordnung vielfältige Rechtsfragen auf. Nicht zuletzt zeigt die Entscheidung des OVG NRW (Beschluss vom 18.4.2024 – 20 A 726/20) zur Wiederausbaupflicht von kontaminierten Ersatzbaustoffen, dass im Rahmen ihres Einsatzes noch viel Luft nach oben besteht.

 


Further details on AbfallR can be found on the German language website.

EPPPL 2/2025 Out Now

Issue 2/2025 of the European Procurement & Public Private Partnership Law Review (EPPPL) is now available!

Read the Editorial by Christopher Bovis.

The issue features the following articles:

 

Country Reports:

 


View all articles from the latest issue of EPPPL here.
Become an author for EPPPL and view our Call for Papers.